Pädagogische Konzepte

Wer sich eingehend mit den Erziehungswissenschaften beschäftigt, stellt schnell fest, dass es hier keinen einheitlichen Ansatz gibt, sondern viele pädagogische Konzepte nebeneinander existieren. Eltern, Erzieher und pädagogische Fachkräfte tun gut daran, sich intensiv mit dieser Thematik auseinanderzusetzen, um sich einen Überblick über die unterschiedlichen pädagogischen Konzepte zu verschaffen. Insbesondere dann, wenn man Pädagogik berufsbegleitend per Fernstudium studiert, will man natürlich sicherstellen, dass die angestrebten Ziele auch tatsächlich in greifbare Nähe rücken. In diesem Zusammenhang kann es wichtig sein, auf die pädagogischen Konzepte Rücksicht zu nehmen, die Gegenstand des betreffenden Studienganges sind. In vielen Fällen setzen Studiengänge schwerpunktmäßig auf einzelne Konzepte und vermitteln entsprechendes Spezialwissen. Um das richtige Fernstudium zu finden und sich berufsbegleitend wie gewünscht zu qualifizieren, ist es folglich wichtig, sich mit verschiedenen pädagogischen Konzepten vertraut zu machen. Darüber hinaus bietet es sich an, das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anzufordern, um einen ersten Eindruck von den Inhalten des pädagogischen Fernstudiums zu gewinnen.

Pädagogische Handlungskonzepte im Vergleich

Wenn es um die Wahl des passenden Fernstudiums Pädagogik geht, sind stets die verschiedenen Ansätze zu betrachten. Aber auch für Eltern sind die verschiedenen pädagogischen Konzepte von großem Interesse, schließlich geben diese vor, wie die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen aussieht. Bereits im Rahmen einer kurzen Recherche wird die enorme Vielfalt deutlich, so dass ein Vergleich der verschiedenen pädagogischen Handlungskonzepte dringend anzuraten ist. Ist der Schwerpunkt Sprache oder Bewegung angegeben, bedarf es üblicherweise keiner weiteren Erklärung. Bei vielen pädagogischen Konzepten sieht dies jedoch anders aus. Aus diesem Grund finden alle Interessierten nachfolgend eine Übersicht über weit verbreitete pädagogische Konzepte, die die erzieherische Arbeit maßgeblich prägen:

Freinet Pädagogik

Die Freinet Pädagogik geht auf Celestin Freinet zurück und legt besonderen Wert auf eine freie Entfaltung der Persönlichkeit. Gleichzeitig spielen die Umwelt sowie die Selbstverantwortlichkeit des Kindes zentrale Rollen.

Fröbel Pädagogik

Freies Denken, Ganzheitlichkeit, Bildung und Selbständigkeit sind wesentliche Säulen der Fröbel Pädagogik, die auf den Erfinder des Kindergartens zurückgeht und somit eng mit den Anfängen der Spielpädagogik verbunden ist.

Kneipp Pädagogik

Sebastian Kneipp schrieb mit seinem ganzheitlichen Gesundheitskonzept Geschichte, entwickelte aber auch einen pädagogischen Ansatz, der auf Ernährung, Bewegung und Persönlichkeit setzt.

Montessori Pädagogik

Der von Maria Montessori entwickelte pädagogische Ansatz legt besonderen Wert auf die volle Anerkennung des Kindes als Individuum. Dementsprechend werden den Kindern in entsprechenden Einrichtungen möglichst viele Freiräume zur freien Entfaltung gegeben. Zudem besteht ein Schwerpunkt des Konzepts in der sinnlichen Wahrnehmung.

Reggio Pädagogik

Die Reggio Pädagogik verdankt ihren Namen der italienischen Stadt Reggio, wo sie nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt wurde. Dieses pädagogische Konzept lädt Kinder zum Ausprobieren, Erkunden und Gestalten ein, so dass diese unterschiedlichste Ausdrucksformen erlernen sollen.

Situationsansatz

Der Situationsansatz nahm seinen Anfang in den 1960er-Jahren und ging aus einer Reform des Elementarbereichs hervor. Kennzeichnend für dieses pädagogische Konzept ist seitdem, dass es das Lernen und Leben stets mit der Lebenssituation und den Erfahrungen des Kindes in Zusammenhang stellt.

Systemische Pädagogik

Die systemische Pädagogik ist aus der Soziologie hervorgegangen und betrachtet nicht nur die bestehenden Probleme der jeweiligen Lebenssituation, sondern widmet sich in erster Linie den Lösungen. Die Stärken des Kindes sollen demnach im Fokus stehen.

Waldorf Pädagogik

Zu den bekanntesten pädagogischen Konzepten gehört ohne Frage die Waldorf Pädagogik, die in speziellen Kindergärten und Schulen praktiziert wird. Als Basis dient die Lehre von Rudolf Steiner, die auf Ganzheitlichkeit und Naturmaterialien setzt. Soziale Kompetenzen, Geschicklichkeit und Motorik sind Förderschwerpunkte der Waldorf Pädagogik und sollen für eine Förderung von Körper, Seele und Geist sorgen.

Wald- und Naturkindergärten

Urbane Lebenswelten und die zunehmende Digitalisierung sorgen dafür, dass sich die Gesellschaft mehr und mehr von der Natur entfernt. In Wald- und Naturkindergärten versucht man dies zu verhindern, indem man den Kindern eine intensive Naturverbundenheit vorlebt. Der Aufenthalt in der Natur sowie das Erleben der Natur in all ihren Facetten bescheren den Kindern nicht nur viel Bewegung, sondern ermöglichen ein ganzheitliches Lernen.

Integrative und inklusive Pädagogik

Im Rahmen der integrativen und inklusiven Pädagogik werden in einer Einrichtung Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam betreut. Durch diesen pädagogischen Ansatz wird einerseits die Toleranz geschult, während die Kinder zudem gegenseitig von ihren jeweiligen Besonderheiten profitieren.

Hochbegabtenförderung

Nicht nur Kinder mit Defiziten, sondern auch diejenigen mit besonderen Begabungen benötigen vielfach eine spezielle Förderung, um ihre Potenziale vollends ausschöpfen zu können. Genau hier setzt die Hochbegabtenförderung an.

Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
4.5/516 ratings